CZECHPUNKT

Verein zur Unterstützung des tschechisch-österreichischen Austausches

Aktuelles

Wir feiern den „Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie“ (tschechischer Staatsfeiertag)

17.11.2025, 19:00 Uhr, in den Räumlichkeiten von Urania Steiermark, Hauptplatz 16-17/II, Graz

Filmvorführung des Dokumentarfilms „Herr Niemand gegen Putin“

Dänemark/Tschechische Republik, 2025, 94 Min.
Regie: Pavel Talankin, David Borenstein

Pavel „Pascha“ Talankin, ein junger und beliebter Lehrer aus dem russischen Karabasch, liebt die Ruhe der grauen Kleinstadt ebenso wie seine Schüler. Sein Lehrerzimmer war einst ein sicherer Ort, an den die Kinder kamen, um gewöhnliche Schulprobleme oder die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens zu besprechen. Das ändert sich mit der russischen Invasion in die Ukraine. Anfangs filmt Pascha Aufnahmen für die Zwecke des Regimes und erfüllt die Rolle eines pflichtbewussten Bürgers und Lehrers. Doch als die verpflichtende Militärpropaganda immer stärker in die Lehrpläne eindringt und die alltäglichen Sorgen durch eine leise Angst vor der Mobilmachung ersetzt werden, steht Pascha vor einer entscheidenden Wahl: Teil der staatlichen Maschinerie zu werden – oder auch das zu filmen, was offiziell verborgen bleiben sollte.

In dänisch-tschechischer Koproduktion ist ein Film entstanden, der auf Aufnahmen von der russischen Realität vor drei Jahren, nach dem Angriff auf Ukraine, erzählt. Der Autor dieser Aufnahmen lebt zur Zeit im Asyl in der Tschechischen Republik. Der Film erhielt beim Sundance Film Festival den Spezialpreis der Jury für den besten internationalen Dokumentarfilm und wird als tschechischer Beitrag für den Oscar in der Kategorie Bester Dokumentarfilm eingereicht.

Der Film ist auf Russisch mit tschechischen Untertiteln; deutsche oder englische Untertitel sind im Moment nicht vorhanden.

Der Aufruf der tschechischen Bürgerbewegung „Millionen Momente für die Demokratie“ (Milion chvilek pro demokracii), diesen Film zu präsentieren, hat uns angesprochen.

Das Ziel der 2017 gegründeten Bewegung ist „die Unterstützung und Förderung der demokratischen Kultur, des bürgerschaftlichen Engagements und der öffentlichen Diskussion in der Tschechischen Republik“. Gemeinsam mit ihnen laden wir Sie herzlich ein.

Entritt: freiwillige Spende

Fortsetzung des Projekts „Ottokars Schatz“ – Expedition 2

15.11.2025, 10 Uhr, Schloss Lustbühel

Nach den ersten erfolgreichen Erkundungen rund um das Schloss St. Martin im September 2025 geht das Projekt „Ottokars Schatzsuche“ in die zweite Phase. Auf Grundlage der neu gewonnenen Hinweise und insbesondere des Fundes des zweiten Kartenfragments richtet sich der Blick nun auf Schloss Lustbühel, ein Ort voller Geheimnisse und möglicher Überraschungen.
Die Teilnehmer:innen erwartet erneut eine Kombination aus Abenteuer, Rätseln und Bewegung in der Natur, ergänzt durch spannende Herausforderungen, die an die Erfahrungen aus der ersten Expedition anknüpfen. Wer die magischen Diamanten des Mutes und das Sternenlicht aus der ersten Etappe erworben hat, wird feststellen, dass nun neue Aufgaben warten und sich das Geheimnis Ottokars weiter entfaltet.

Die Expedition findet vornehmlich in tschechischer Sprache statt, der Sprache nicht mächtige dürfen allerdings Hilfe erwarten.

Mehr Infos

Bitte meldet euer Interesse per E-Mail an office@czechpunkt.at

Gemeinsamer Ausstellungsbesuch

25.10.2025, Museum Liaunig

Machen wir gemeinsam einen Ausflug und Ausstellungsbesuch? Am 25.10.2025 besuchen wir um 11:00 Uhr (reguläre Fixführung) im Museum Liaunig die Sonderausstellung „TERRA INCOGNITA – Kunst-Expedition in ein unbekanntes Nachbarland – Tschechoslowakische Kunst zwischen 1948 und 1989 im Dialog mit der Sammlung Liaunig“ museumliaunig.at/de/ausstellun

Die Kinder können danach zum Beispiel zusammen einen kurzen Bericht für die „Vídeňské svobodné listy“ (viden-vsl.at/) schreiben, oder spielen, oder …
Bitte meldet euer Interesse per E-Mail an office@czechpunkt.at

Teilnahme am Grazer Sprachenfest

26.09.2025, 9-17 Uhr, Graz Museum
Fotos

Unser Verein möchte Menschen in Graz für die tschechische Sprache und Kultur begeistern. Sprache verbindet, weckt Neugier und öffnet Türen zu neuen Begegnungen. Deshalb freuen wir uns, beim Sprachenfest dabei zu sein.

Beim Sprachenfest stellen wir uns zum ersten Mal vor – mit einem Stand, an dem wir zeigen möchten, dass Tschechisch und tschechische Kultur in Graz ihren festen Platz haben. Auf spielerische Weise und mit DUPLO®-Bausteinen entdecken Kinder, wie die technische Welt um uns herum funktioniert – und erweitern dabei ganz nebenbei ihren Wortschatz, sowohl in der Muttersprache als auch beim Erlernen fremder Sprachen. Wissen Sie, wie man auf Tschechisch „Dach“, „Blitzableiter“ oder „Elektriker“ sagt? Gemeinsam sprechen wir über spannende Besonderheiten der tschechischen Sprache. Und als kleines Extra: Das Tschechische hat einen Buchstaben, den keine andere Sprache kennt. Finden wir ihn zusammen heraus!

Infos zum Sprachenfest: https://sprachennetzwerkgraz.at/Grazer-Sprachenfest

Schatzsuche auf den Spuren von König Ottokar

Start: 20.09.2025, 9:30 Uhr
Fotos

Mehr Infos

Scroll to Top